Aktuelles
Exkursion nach Berlin
Berlin
Am 7. und 8. November haben ca. fünfzig Studierende an einer spannenden Exkursion nach Berlin teilgenommen
Auf dem Programm stand u.a. ein Besuch des Bundestags, ein Informationsgespräch bei der Bundeszentrale für politische Bildung und ein Besuch im Bundesrat ....
BLOG: Referendums are not a simple cure for the EU’s democratic deficit
BLOG: Referendums are not a simple cure for the EU’s democratic deficit
It is often argued that national referendums on EU matters can be a cure for the democratic deficit of the EU and its policies. But what can we learn from a country like Switzerland about how and when direct democracy works? Eva Thomann (University of Exeter), Isabelle Stadelmann-Steffen (Universität Bern), and Eva G. Heidbreder (Universität Magdeburg) conclude that referendums in the EU usually lack the necessary institutional and administrative links between direct and representative decision-making to have legitimacy-enhancing effects.
Europa-Debatte: Wie viel Demokratie braucht Europa?, Halle
Wie viel Demokratie braucht #Europa? Über diese Frage wollen wir mit Ihnen diskutieren zum Auftakt der „Europa-Debatte“ von


Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg VIII
Roggenburg
Vom 15. bis zum 20. September 2019 fand das Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg der Studienstiftung in Roggenburg statt.
Die zugehörige Gruppe „Zukunft der Demokratie“ unter der Leitung von Frau Prof Heidbreder und Prof. Carsten Schneider (CEU, Budapest / Wien) läuft über 2 Jahre und beinhaltet 4 Seminare
- das nächste ist im Frühjahr 2020 in Düsseldorf!
European Group for Public Administration (EGPA) Annual Conference in Belfast
Belfast
Vom 11. bis zum 13. September 2019 fand die European Group for Public Administration (EGPA) Annual Conference in Belfast statt mit einer Keynote von Frau Prof. Heidbreder zu „Public Administration Across Borders“