Julia Klein MA

Julia Klein
Bereich Politikwissenschaften (PW)
Julia Klein ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Regieren im Europäischen Mehrebenensystem an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Aufgabenbereich:
- Ansprechpartnerin für Internationales/Erasmus+
- Auslandssemester
- Learning Agreements
- Anerkennung der Auslandsleistungen
- Beratung zu Erasmus+
- Internationale Incoming-Studierende
Beachten Sie die aktuellen Fristen zum Auslandssemester am Lehrstuhl:
- Wintersemester 2021/22: 29. Januar 2022
- Sommersemester 2022: 9. Juli 2022
Planen Sie dabei zusätzlich ein, dass die Anerkennungsprüfung vor und nach dem Auslandssemesters bis zu 14 Tage dauern kann.
- Seit Oktober 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Regieren im Europäischen Mehrebenensystem, OVGU
- 2014 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projekt Managerin am Institut für Europäische Politik e.V., Berlin
- 2016 - 2018: Projektleiterin "TruLies Europe - The Truth about Lies on Europe"
- 2015 - 2018: Redaktion des "Jahrbuchs der Europäischen Integration" 2015, 2016, 2017 (Hrsg.: W. Wessels/W. Weidenfeld) und des "Handbuchs zur deutschen Europapolitik" (Hrsg.: K. Böttger/M. Jopp)
- 2017 - 2018: Lehrbeauftragte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 2016 - 2017: Externe Sachverständige eines Mitglieds des Europäischen Ausschusses für Wirtschaft und Soziales, Berlin/Brüssel
- 2015 - 2017: Lehrbeauftragte des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften, Freie Universität Berlin/Humboldt Universität zu Berlin/Technische Universität Berlin
- 2012 - 2014: M.A. Verwaltungswissenschaft, Universität Potsdam
- 2008 - 2012: B.A. Politik- und Kommunikationswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
2020
Buchbeitrag
Brexit
In: Europa von A bis Z - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften . - 2020
Europaskeptizismus
In: Europa von A bis Z - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften . - 2020
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Der Neustart der europäischen Integration durch eine inklusive Avantgarde?
In: Integration - Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., Bd. 41 (2018), 2, S. 141-168
2017
Buchbeitrag
Brexit
In: Jahrbuch der Europäischen Integration 2017/ Weidenfeld - Baden-Baden: Nomos; Weidenfeld, Werner *1947-* . - 2017, S. 45-58
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Europapopulismus - ein genuines Phänomen im europäischen Krisenkontext?
In: Integration - Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., Bd. 39 (2016), 4, S. 283-303
Forschungsschwerpunkte
- Demokratische Repräsentation und Responsivität in der EU
- Europaskeptizismus und Populismus in der EU
- Diskursnetzwerkanalyse
- Politische System- und Parteienforschung
- Das Demokratiedefizit der EU - Fakt oder Mythos? (909819) ( Link zur LV im LSF )
Sprechstunde per Zoom nach Vereinbarung (E-Mail), ab 10.10. regelmäßig Montag ab 14 bis 15 Uhr