Vorträge und Workshops
Vorträge, Workshops und Teilnahme als wissenschaftliche Expertin an öffentlichen Diskussionen (Auswahl)
- Vortrag „Digital and Blended Learning: Design Effective Educational Content and Test Methods”. International Zoom-Conference. Russland, Kasan, Institut für Internationale Beziehungen der Föderalen Universität Kasan, 16.05.2020.
- Vortrag „Elbe – Neva Brücke. Best Practice Beispiel: Go East Hochschulkooperation“. Bonn, 03.12.2019. Vortragende und Diskutantin am Runden Tisch in Rahmen der DAAD Projektleitertagung in Bonn.
- Vorträge “Intercultural Competence in Business Context”, “Intercultural Competence & Cultural Diversity Management”, “Intercultural – Cultural – Stereotypes”, “Socio-Psychological Triangle: Intercultural Interaction”. Ukraine, Kyiv, 15.-23.11.2019. In Rahmen der Dozentenmobilität zur National University of "Kyiv-Mohyla Academy" (Ukraine).
- Gastvorträge “Easter in Russia: Politaiment and Russian Orthodox Church Tradition”, “The Orthodox Easter Symbols in Russian Literature and Painting”, “The Reflection of Cultural Dimensions of Individualism and Collectivism in Russian literature: I- We- Sobornost”. Granada, 04-13.05.2019. In Rahmen der ERASMUS+ Teaching Mobility zur Universität Granada.
- Vortrag “Street art as a Modern Political Statement: Murals in Kyiv”. Lissabon, 12.04.2019. Konferenz "The Street and the City – Encounters" an der School of Arts and Humanities, University of Lisbon.
- Gastvorlesungen “Functions of Social Stereotyping”, “Intercultural Teams: German Problem Solving”, “German Culture Standards”, “Time Planning and “Low context”: the German Style of Communication”. Odessa, 17.-23.09.2018. Finanzuniversität Odessa. Leitung der Sommerschule (Projekt der OvGU).
- Vortragsreihe (8 SWS) „Interkulturelle Kompetenz entwickeln: Religion und Integration“. Russland, Kasan, Institut für Internationale Beziehungen der Föderalen Universität Kasan, 05.08.2018. Leitung derSommerschule in Kasan und in Bolgar, Russische Föderation „Islam in Russland und in Europa: Migration und Interkulturelle Kommunikation“ (02.-18.08.2018).
- Vortrag "Bilder sprechen keine Sprache und doch „sprechen“ sie! Karikaturen und Internet Memes als interkulturelle Phänomene" und Leitung der AG. Greifswald, 23.-25.03.2018, Tagung "Slawische Sprachen unterrichten: sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell" an der Universität Greifswald.
- Gastvorträge und Workshops (14 SWS) “Intercultural Training: Focus Germany”, “Cultural Stereotypes as a Tool of Information Warfare in Russian-Ukrainian Crisis”, “Organisation of a successful mandatory semester/year abroad within the study program Bachelor European Studies”. Granada, 05.-13.05.2018. Faculty of Political Sciences and Sociology, University of Granada.
- Vorträge (6 SWS) „Erinnerungskultur und Visuelle Medien in Russisch-Ukrainischen Konflikt: Gender, Feinde und Freunde“. Russland, Sankt Petersburg, 27.10.-04.11.2018. Fakultät für Internationale Beziehungen, Staatliche Universität Sankt Petersburg.
- AG-Leitung und Vortrag. AG 5: "Slawische Sprachen: Hochschulspezifische Aufgaben für Unterricht und Prüfung". Dresden, 10.-11. November 2017. Tagung „18. UNIcert®-Workshop an der TU Dresden. Prüfen als Teil der hochschulspezifischen Fremdsprachenausbildung“.
- Vortrag „Internationalisation at Home and Abroad: Mobility Quality Assurance Tools“. Thessaloniki, 18.10.2016. In Ramen der ERASMUS+ Mobility zur 6th Staff Training Week an der Aristotle University of Thessaloniki.
- Gastvortrag „Russland-Europa: Internationale Kommunikation in einer multikulturellen Welt". Russland, Kasan, Föderale Universität Kasan, 05.09.2017.
- Vortrag „Medienimage eines Politikers zwischen Zentrum und Peripherie: Fallbeispiel eines wolynischen Großunternehmers (Oligarchen)“. Essen, 06.-08.07.2017. Internationale wissenschaftliche Konferenz "Friends or Foes of Transformation? Economic Elites in Ukraine from Historical and Comparative Perspective" am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen.
- Vortrag “Russian as a Heritage Language in German Educational System”. Helsinki, Finnland, 07.06.17 – 09.06.17. Internationale Konferenz "Russische Grammatik: Beschreiben, Unterrichten, Testen" an der Universität Helsinki.
- Plenarvortrag „Das Schaffen und Biographie eines Schriftstellers im kollektiven Gedächtnis: Mythos und Erinnerungsorte“ und Sektionsleitung. Russland, Moskau und Tarusa, 29-31.05.2017. Internationale wissenschaftliche Konferenz "Literarisches Erbe von Konstantin Paustowski im 21 Jh.: Probleme der Interpretation" am Institut für Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaft.
- Gastvortrag „Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in visuellen Medien“. Russland, Moskau, 02.05.2017. Fakultät für Soziologie und Politikwissenschaft, Finanzuniversität Moskau.
- AG-Leitung und Vortrag. AG 5:"Slavische Sprachen: Schriftliche Kompetenz handlungsorientiert Prüfen". Münster, 18.-19. November 2016. Tagung „17. UNIcert®-Workshop an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prüfen als Teil der hochschulspezifischen Fremdsprachenausbildung“.
- Vortrag “Cultural Stereotypes as a Tool of Information Warfare in Russian-Ukrainian Crisis: Internet Memes and Political Cartoons in Participatory Social Networks and Ukrainian Mass Media”. Polen, Lodz, 14. Juli 2016. The 15th conference of the International Society for the Study of European Ideas (ISSEI).
- Diskutantin/wissenschaftliche Expertin, Podiumsdiskussionim Rahmen der Europa-Woche 2016 zum Thema "Unterschiedliche Sichtweisen zum Ukraine-Konflikt". Magdeburg, 9. Mai 2016.
- Diskutantin/wissenschaftliche Expertin, Podiumsdiskussionim Rahmen des Theaterfestivals "Wilder Osten. Ereignis Ukraine". Magdeburg, 22. Mai 2016. Organisation: Magdeburger Theater, Schauspielhaus. Gefördert durch: Auswertiges Amt, Kloster Bergesche Stiftung.
- AG-Leitung und Vortrag. AG "Slavische Sprachen". Leipzig, 13.-14. November 2015. Tagung „16. UNIcert®-Workshop. Hochschule, Sprachen und Beruf: Wie machen wir unsere Studierenden fit für das Arbeitsleben?“.
- Moderation und Diskutantin. Diskussionsrunde zum Thema "Ukraine 2014: Akteurin oder Spielball im Kontext vielfältiger Interessen? Hintergründe und Erfahrungen aus der Sicht von unten". Magdeburg, 5. Mai 2015. Im Rahmen der Europa-Woche 2010. Organisation: Harmonia e.V – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales in Sachsen-Anhalt. Gefördert durch Landeszentrale für politisch Bildung Sachsen-Anhalt.
- Eröffnungsvortrag und Moderation: „UNESCO Weltkulturerbe in der Ukraine. Höhepunkte der Ukrainischen Kultur“. Magdeburg, 1. Oktober 2011. Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011 in Magdeburg und des 3. Sachsen-Anhalt KulturForums „Kultur als Brücke“. Organisation: Harmonia e.V-Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales in Sachsen-Anhalt.
- Diskutantin, Podiumsdiskussion mit der Botschafterin der Ukraine, Natalia Zarudna. „Das zweitgrößte Land Europas. Die Ukraine. Europäische Perspektiven. Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und Zaporoshje“. Magdeburg, 6. Mai 2010. Im Rahmen der Europa-Woche 2010. Organisation: das Deutsch-Ukrainische Forum und Harmonia e.V – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales in Sachsen-Anhalt.
- Eröffnungsvortrag, Moderation und Organisation: Vorträge und eine Diskussionsrunde zum Thema „Ukraine-Russland: Zwei Länder, zwei Welten?“. Magdeburg, 7. Mai 2009. Im Rahmen der Europa-Woche 2009. Organisation: das Deutsch-Ukrainische Forum und Harmonia e.V-Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales in Sachsen-Anhalt.
- AG-Leitung und Vortrag. Arbeitsgruppe 3: Zum Einsatz diskontinuierlicher Texte auf der gymnasialen Oberstufe. Zusammen mit Dr. Christine Heyer. Hamburg 30. und 31. März 2012. Tagung: Mehrsprachig mehr Russisch sprechen. Zur Entwicklung mündlicher kommunikativer Kompetenzen. Gemeinsam veranstaltet vom Institut für Slavistik der Universität Hamburg, dem Fachverband „Russisch & Mehrsprachigkeit“ sowie dem Hamburger Russischlehrer e.V