Neues Kapitel von Prof. Heidbreder zur Europawahl 2024

09.08.2025 -

Gemeinsam mit Dr. Daniel Schade (Leiden University) hat Prof. Dr. Eva Heidbreder ein Kapitel im Sammelband „The 2024 European Parliament Elections – A Turn to the Right in the Shadow of War” (Springer, 2025) veröffentlicht.

Unter dem Titel „Inter-Institutional Competition and the Spitzenkandidaten Procedure: Third Time’s a Charm?” analysieren die Autor:innen die dritte Anwendung des Spitzenkandidatenverfahrens bei Europawahlen. Sie beleuchten, wie sich die Machtbalance zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Rat entwickelt hat und warum trotz dieses Verfahrens interinstitutionelle Aushandlungen über die Besetzung des Kommissionspräsidiums weiterhin entscheidend bleiben.

Der Sammelband ist kurz nach der Europawahl 2024 erschienen und beinhaltet Beiträge, die die Wahl aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysieren. Ziel ist eine zeitnahe Bewertung verschiedener Aspekte, darunter Wahlsysteme, Wahlkampagnen, öffentliche Wahrnehmung, die Rolle der europäischen Parteien, Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens sowie die Folgen der Wahlergebnisse für die europäische Regierungsführung. Neben Perspektiven der Europaforschung fließen auch Ansätze aus der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Governanceforschung ein. Die Autor*innen liefern vielfältige, auf solider Originalforschung basierende Analysen, die zusammengenommen ein umfassendes Bild der Akteure, Themen und Mechanismen der Europawahl 2024 zeichnen.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.

Letzte Änderung: 09.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster