Dr. rer. pol. Johannes Gerken

Bild von Johannes Gerken
Wiss. Mitarbeiter:in

Dr. rer. pol. Johannes Gerken

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Politikwissenschaft (PW)
Studienfachberater Bachelor EUS
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-307

Dr. rer. pol. Johannes Gerken ist seit Juni 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Lehrstuhl für Regieren im Mehrebenensystem der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der kritischen Europaforschung und hier insbesondere im Bereich des Europäischen Wirtschaftsregierens sowie der EU-Staatlichkeitsgenese und -theorie. Darüber hinaus forscht er zur EU-Mehrebenenverwaltung und speziell zur Europäischen Kommission als zentraler Steuerungsakteurin im Mehrebenensystem der EU. Seine Dissertation zum Thema „EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation. Kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise“ erschien 2021 open-access bei transcript. Zuletzt war Johannes Gerken stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Lehrer:innenbildung der Universität Kassel, an der er zuvor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Humanwissenschaften, dem Zentrum für Lehrer:innenbildung sowie als Doktorand am Fachgebiet Politische Theorie tätig war. Er studierte, ebenfalls an der Universität Kassel, die Fächer Politik-Wirtschaft und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien.­­­

Berufserfahrung

Seit 06/2023

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

10/2019-03/2024 Universität Kassel, Zentrum für Lehrer:innenbildung
Stellvertretender Geschäftsführer & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
10/2019-07/2020 Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Lehrbeauftragter: „Die krisentransformierte EU nach 10 Jahren Euro-Krise“ (WiSe 19/20), „Über den Staat – Die Staatstheorie Pierre Bourdieus“ (SoSe 20)
10/2015-03/2020

Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

07/2015-09/2020 Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Doktorand am Fachgebiet Politische Theorie
07/2014-10/2015 Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften & Zentrum für Lehrer:innenbildung
Wissenschaftliche Hilfskraft
10/2011-03/2012 Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
Studentische Hilfskraft

 

Bildung

  09/2020 Universität Kassel
Promotion zum Dr. rer. pol.
  05/2014 Universität Kassel
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Fächer Politik-Wirtschaft & Geschichte)
  06/2008 Gymnasium Buxtehude Süd
Abitur

 

Stipendien

2015-2019

Friedrich-Ebert-Stiftung
Promotionsstipendium

 

 

2023

Zeitschriftenaufsatz, peer-reviewed

Gerken, J. (2023): The European Green Deal, its narrative of green politics for the next generation and the EU’s search for a stable telos. In: Culture, Practice & Europeanization, Nr. 1/2023, S. 127-151. (LINK)

Beitrag in Kongressband

Gerken, J. (2023): Konfliktärer Akkumulationsprozess und symbolische Verdichtungen. Eine staatstheoretische Perspektive auf Vergesellschaftungsprozesse in EU:ropa. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. (LINK)

 

2022

Zeitschriftenaufsatz, peer-reviewed

Gerken, J. (2022): Fiskalpolitische Zeitenwende in der Corona-Krise? Die EU zwischen genuiner Fiskalunion und einem Jahrzehnt der Ultra-Austerität. In: Prokla, Nr. 4/2022, S. 733-749. (LINK)

 

2021

Monographie

Gerken, J. (2021): EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation. Kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise (=Dissertationsschrift). Bielefeld: transcript. (LINK)

 

2018

Sammelbandbeitrag

Malai, D./Motyka, M./Gerken, J. & Lipowsky, F. (2018): Auf Vernetzungskurs. Die Netzwerkanalyse als Instrument der Organisationsentwicklung in der Kasseler Lehrerbildung. In: Meier, M./Ziepprecht, K. & Mayer, J. (Hrsg.): Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann, S. 35-49.

Zeitschriftenaufsatz, peer-reviewed

Osterberg, J./Motyka, M./Gerken, J. & Lipowsky, F. (2018): Der Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Fachwissen im Lehramtsstudium – eine Frage der Intensität? In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Nr. 3/2018, S. 641-660. (LINK)

  • Administrative Steuerung in der EU: Die Generaldirektion Reform und darüber hinaus (LINK)

  • Das Exekutivdreieck der Europäischen Kommission (COST-Netzwerk “CoREx”)  (LINK)

  • PROSPER (Project to Research Opportunities to Strengthen Prosperity and Economic Resilience in the EU; Jean Monnet Network) (LINK)

Wissenschaftliche Vorträge, Tagungsbeiträge & Konferenzpapiere (seit 2022)

  • „Vom ‚Bild‘ zum ‚Leitbild‘: Eine gramscianische Perspektive auf gesellschaftliche Aushandlungsprozesse in umkämpften Demokratien“, Tagung „Umkämpfte Demokratien und der Kampf um ‚Wahrheiten‘. Macht(missbrauch) von Wort und Bild in der politischen Sprache“, 27.-29. November 2025, München (LMU).
  • „Die Europäische Kommission als Staatlichkeitsmanagerin. Zur Rolle öffentlicher Verwaltungsakteur:innen im (Re-)Produktionsprozess der multiskalaren EU-Staatlichkeit“, AkG-Tagung, 11.-13. September 2025, Wien.
  • „The European Semester and its Implications. Supranational Steering and Management via a ‘Multi-level Governance Hub’”, 3rd PROSPER Network Event, 14. Juni, Magdeburg.
  • „15 Years of Innovations in Economic Governance. The European Semester as a ‘Multi-level Governance Hub’ for Supranational Steering beyond Regulatory Policy-making”, Biennial Conference of the Standing Group on Regulatory Governance (ECPR), 11.-13. Juni 2025, Berlin.
  • „Administrative Capacities as Evolving Integration Goal and Outcome”, Biennial Conference of the Standing Group on Regulatory Governance (ECPR), 11.-13. Juni 2025, Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Heidbreder).
  • „Administrative Capacities as Evolving Integration Goal and Outcome”, 29. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, 24.-27. September 2024, Göttingen (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Heidbreder).
  • “Strengthening the EU’s economic governance via ‘reform support’? – Integrated policy enforcement within the European Semester framework”, 12th biannual Conference of the ECPR’s Standing Group on the European Union (SGEU), 19.-21. Juni 2024, Lissabon.
  • “Reform Support as an Enforcement Tool to Strengthen the EU’s Economic Governance?”, 17. Early Career Tagung Internationale Beziehungen „Theorien und Problemfelder internationaler Politik“, 20.-22. März 2024, Tutzing.
  • „A special case of collaborative multilevel governance? – An analysis of the scope and extent of the European Commission’s reform support”, Tagung „The European Union Evolving: Entry, Exit and Exclusion“ (Pre-Conference), Europa Kolleg Hamburg & Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung, 15. November 2023, Hamburg.
  • „Mit grüner Politik zu neuer Legitimation? – Der ›European Green Deal‹ und die Suche nach einem tragfähigen Telos der EU“, Tagung des DVPW-Arbeitskreises Umweltpolitik/Global Change: „Umwelt- und Klimapolitik in Bewegung: Politisierung, Mobilisierung und Transformation in Zeiten der Krise”, 22.-24. Februar 2023, Münster.
  • „Konfliktärer Akkumulationsprozess & symbolische Verdichtungen. Eine staatstheoretische Perspektive auf Vergesellschaftungsprozesse in EU:ropa“, DGS-Kongress, 26.-30. September 2022, Bielefeld.

Third Mission: Workshops, öffentliche Vorträge & Veranstaltungen (seit 2023)

  • „Illiberale und autoritäre Parteien als Herausforderung für die EU und ihre demokratische Legitimation“, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Vigoni Forums für Studierende 2025, 9. September 2025, Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog. 
  • Experte in der Live-Sendung „wahl.weise 2024“ zur Europa- und Kommunalwahl 2024, durchgeführt von Journalismus-Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal, 09. Juni 2024, Offener Kanal Magdeburg, Magdeburg.
  • „Schicksalswahl für Europa? Ein Einblick in die sozialwissenschaftliche Europaforschung“, Vortrag im Rahmen des Studieninformationstag der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 4. Mai 2024, Magdeburg.
  • Diskussionsteilnehmer der StreitBar der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: „Ihr da oben – wir da unten. Ist Politik noch attraktiv für die Bürgerinnen und Bürger?“, 7. November 2023, Magdeburg.
  • „Europa aktuell – Die EU vor der Wahl“, Vortrag im Rahmen des Fortbildungsprogramms der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, 26. September 2023, Magdeburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Heidbreder).
  • „Grundlagenworkshop zur materialistischen Analyse der EU und ihrer politischen Praxen“, Sommerakademie des Bundesverbandes der Grünen Jugend, 10. August 2023 (ganztägig), Zeitz. 
OFFENE Sprechstunde ab 15.10. mittwochs 14.00-15.30 Uhr; KEINE Sprechstunde am: 05.11., 26.11., 03.12. & 17.12.-07.01.

Letzte Änderung: 21.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster